Tysklandsbrigaden: En debut-rolle for Norge i europeisk etterkrigspolitikk

Nils Morten Udgaard

Dr. Nils Morten Udgaard (f. 1940) er utenriksredaktør i Aftenposten og professor i moderne europeisk historie ved Universitetet i Bergen. Udgaard har innehatt stillinger som utenrikspolitisk kommentator, lederskribent og utenlandskorrespondent for Aftenposten siden slutten av 1960-tallet. Han har bak seg et omfattende utenrikspolitisk og historisk forfatterskap. Hovedverket er "Great Power Politics and Norwegian Foreign Policy" (Universitetsforlaget 1973). Udgaard var statssekretær for utenrikssaker ved statsministerens kontor i perioden 1984-86. Udgaard holdt ikke selv noe foredrag ved Rendsburg-seminaret, men hadde rollen som seminarleder og kommentator.

Den norske Tysklandsbrigaden i 1947 ble etterkrigs-Norges første håndfaste medvirkning i kontinental-europeisk politikk – en vanskelig debut-rolle på en uferdig scene i et Tyskland under oppdeling. Brigadens historie frem til 1953 gir oss et forsiktig riss av norske holdninger som senere skulle komme til å prege vår politikk overfor Tyskland og Europa.
Seminaret i Rendsburg i november 1997 førte sammen soldater fra femti år tilbake. Noen av de menn og noen få kvinner som gjorde tjeneste i Tysklandsbrigaden, fant senere sin plass i det sivile norske samfunn, to av dem – Odvar Nordli og Kåre Willoch – som statsministre. Mange av offiserene gikk med tiden til topps i det norske forsvaret, tre av dem som forsvarssjefer – H.F. Zeiner-Gundersen, S. Hamre og F. Bull-Hansen.
Veteranene møtte historikerne – norske og tyske, yngre og eldre – som har fordypet seg i materialet og problemene fra 1947-53 og som kunne avdekke vesentlige forhold som nesten ingen av brigadens mannskaper den gang kjente til. For tidligere statsminister Kåre Willoch var det en ny opplysning at Brigaden, mens den i sin første periode var stasjonert langs sone-grensen i Harz-området, hadde en avtale med britene om rask evakuering via nederlandske havner – om den kalde krigen skulle bli "varm". Dette var tiden for Stalins blokade av Vest-Berlin, for en nervekrig mellom øst og vest mens modalitetene og de praktiske sider ved det som var en politisk deling av Europa ble utprøvet i felten.
En tredje viktig gruppe ved seminaret var nordmenn og tyskere som bærer politisk og militært ansvar i dag, og som lot oss forstå at de arbeider i en kontinuitet som kan føres tilbake til disse tidlige etterkrigsår. En enda eldre kontinuitet på det personlige plan ble presentert for seminaret av stedfortredende alliert øverstkommanderende for stridskreftene i Schleswig-Holstein og Jylland, admiral Ciliax , sønn av den tyske admiral Otto Ciliax, som var øverstkommanderende for den tyske marine i Norge under krigen og hadde lang erfaring fra operasjoner i nord. Han berettet at hans far, sammen med en håndfull andre høyere tyske offiserer med erfaring fra Norge under krigen, ble fløyet til Oslo i l949 uten noen form for publisitet, innkvartert midt i byen og brukt som rådgivere for norske og allierte offiserer. De skulle gjenoppbygge det norske forsvaret – nå mot en mulig sovjetisk trussel, første og fremst i nord. Da var de tyske erfaringene fra Nord-Norge, både i 1940 og i 1944-45, fremdeles relevante og aktuelle.
Dette var anvendt militær fagkunnskap – og det viste seg, på tross av de blodige krigsårene, at det var i den militære sektor at det norsk-tyske samarbeidet i etterkrigsårene har pågått og er utbygget på den mest friksjonsløse måte. Der var bitterheten etter krigen i virkeligheten minst, i følge tyske observasjoner som ble fremlagt på seminaret i Rendsburg. Her gikk de mest stereotype fiendebilder raskest i oppløsning. Det er også noe av bakgrunnen for at en del norske offiserer siden 1970-årene har fått sin generalstabs-utdannelse ved Bundeswehrs Führungsakademie i Hamburg, blant dem to av de senere forsvarssjefene, generalene Vigleik Eide og Arne Solli.
Tysklandsbrigaden bragte 50.000 nordmenn ut av landet, og var med på å videreføre den åpning mot verden som tankemessig, sosialt og delvis politisk var en meget viktig virkning av annen verdenskrig, for Norge og for en rekke andre stater. Brigaden førte flere nordmenn ut av Norden enn fem års krig og okkupasjon gjorde; vi ser da bort fra flyktningene og politisoldatene i Sverige. Senere har godt og vel 50.000 nordmenn deltatt i FNs fredsbevarende virksomhet, men det har skjedd over en periode på mer enn førti år.
I det norske etterkrigssamfunnet ble Brigadens deltagelse i Tyskland i brede kretser oppfattet mindre som et politisk problem og mer som et sosialt og kulturelt, i videste forstand: Hvilke farlige og ukontrollerbare påvirkninger ville de unge soldatene møte ute i en fremmed verden? Denne diskusjonen fikk et brennpunkt, også for motstridende indre norske holdninger, i den intense striden om utdeling av kondomer til soldatene. Men dette var ingen overraskende diskusjon, når et lite land ved Europas periferi over få år og i fredstid sender mer enn tre prosent av sin mannlige befolkning ut av landet som soldater.
De første etterkrigsårene var preget av en dragkamp – ofte innenfor partiene – mellom politikere som hadde fått sine synspunkter formet under og av krigserfaringene, og politikere som var forankret i mellomkrigstidens politiske kultur i Norge. Den gamle nøytralitetstanken, instinktet som sier at det beste er å holde seg utenfor, levet videre og fant en ny forkledning i det som ble kalt "brobyggingspolitikken". Derfor måtte et sterkt press til før den norske regjering sa ja til britenes ønske om en norsk brigade i Tyskland, et press som er dokumentert i Rolf Tamnes’ bidrag til Rendsburg-seminaret. Det var Storbritannias troverdige trussel om ikke å ville forsyne Norge med våpen for etterkrigs-forsvaret, hvis Norge ikke var villig til en motytelse i form av en okkupasjons-brigade i britisk sektor, som gjorde utslaget.
Skal vi våge å trekke en bredere konklusjon, med utgangspunkt i brigadevedtaket i juni 1947, måtte det være at norske regjeringer og den norske befolkning ikke engasjerer seg i forpliktende politiske prosjekter utenfor egne grenser uten at en konkret trussel foreligger: Nei til atom-våpen etter krigen, frykt for sovjetiske overgrep foran NATO-medlemskapet i 1949 - men ingen tilsvarende trusler og farer fantes da Norge sa nei til EEC og EU i 1972 og 1994.
Brigaden var med på å gjøre det norsk-tyske forhold etter krigen fremtidsrettet – basert på konkrete politiske, militære og økonomiske gevinster her og nå – og ikke primært bakoverskuende til de sterkt kulturelle båndene som eksisterte i dansketiden, i den norske kulturelle "gullalder" under unionen med Sverige og i mellomkrigstiden. Krigsårene var et sår som leget langsomt. Men når den akademiske og kulturelle dominans i Norden og Norge flyttet seg fra det tyskspråklige Europa til den engelsktalende verden etter krigen, skyldes det ikke primært de norske krigserfaringene, men Tysklands synkende og USAs og Englands voksende dominans på praktisk talt alle felter – også språklig – i tiår etter tiår siden krigen, i det som også ble massekommunikasjonenes store gjennombruddstid.

Die Deutschlandsbrigade: Eine Debütrolle für Norwegen in der europäischen Nachkriegspolitik

Nils Morten Udgaard


Dr. Nils Morten Udgaard (Jahrgang 1940) ist außenpolitischer Redakteur von Aftenposten und Professor für moderne europäische Geschichte an der Universität Bergen. Udgaard ist seit dem Ende der 1960-er Jahre als Auslandsberichterstatter für Aftenposten tätig gewesen. Er hat viele Beiträge zu außenpolitischen und geschichtlichen Themen geliefert. Seine Hauptarbeit ist "Great Power Politics and Norwegian Foreign Policy" (Universitetsforlaget 1973). Während der Periode 1984-86 arbeitete Udgaard als Staatssekretär für Außenpolitik im Amt des Premierministers. Selbst hat Udgaard keinen Vortrag in Rendsburg gehalten, er hat aber als Moderator und Kommentator am Seminar teilgenommen.

Die norwegische Deutschlandsbrigade im Jahre 1947 stellte die erste konkrete Teilnahme Nachkriegs-Norwegens an der kontinental-europäischen Politik dar. Es war eine schwierige Debütrolle auf einer unfertigen Bühne in einem Deutschland, das im Begriff war, geteilt zu werden. Die Geschichte der Brigade bis 1953 zeichnet einen vorsichtigen Umriß der norwegischen Haltungen, die später unsere Politik gegenüber Deutschland und Europa bestimmen sollten.
Die Rendsburger Tagung im November 1997 hat Soldaten nach einem halben Jahrhundert wieder zusammengeführt. Einige der Männer und einige wenige Frauen, die damals in der Deutschlandsbrigade dienten, haben später ihren Platz in der norwegischen Zivilgesellschaft gefunden, zwei von ihnen – Oddvar Nordli und Kåre Willoch – als Premierminister. Viele der Offiziere haben Kommandostellen in der norwegischen Verteidigung eingenommen: H.F. Zeiner Gundersen, S. Hamre und F. Bull-Hansen.
Die Veteranen trafen sich mit den Historikern – norwegischen und deutschen, jungen und älteren – die sich in das Material und die Probleme der Jahre 1947-53 vertieft haben und die wesentliche Zusammenhänge entdeckt haben, von denen keine der Mannschaften der Brigade damals etwas wußten. Dem Premierminister Kåre Willoch war es vorher unbekannt, daß die Brigade während der ersten Periode entlang der Zone-Grenze im Harz-Gebiet einen Vertrag mit den Briten eingegangen war, sie durch niederländische Häfen schnell zu evakuieren, wenn der kalte Krieg heiß werden sollte. Es war die Zeit von Stalins Blockade West-Berlins, die Zeit eines Nervenkriegs zwischen Osten und Westen, während der die Modalitäten und die praktischen Seiten einer Teilung Europas im Feld ausprobiert wurden.
Eine dritte wichtige Teilnehmergruppe am Seminar waren Norweger und Deutsche, die heute politische und militärische Verantwortung tragen und die uns zu verstehen gaben, daß sie innerhalb einer Kontinuität arbeiten, die auf die frühen Nachkriegsjahren zurückgeführt werden kann. Eine noch ältere persönliche Kontinuität wurde der Tagung vom stellvertretenden alliierten Hauptkommandanten der Streitkräfte in Schleswig-Holstein und Jütland, dem Admiral Ciliax dargestellt. Er ist der Sohn des deutschen Marinekommandanten in Norwegen während der Besatzung, Admiral Otto Ciliax, der viel erfahrung mit Operationen in Norden hatte. Er berichtete, daß sein Vater, zusammen mit einigen anderen führenden deutschen Offizieren mit Erfahrungen aus Norwegen während des Krieges, 1949 ohne jede Art von Öffentlichkeit nach Oslo flogen, mitten in der Stadt einquartiert wurden und als Ratgeber für norwegische und alliierte Offiziere benutzt wurden. Ihre Aufgabe war, die norwegische Verteidigung wieder aufzubauen – diesmal gegen eine mögliche sowjetische Bedrohung, vor allem in Norden. Es waren die deutschen Erfahrungen aus Nord-Norwegen, sowohl 1940 als 1944-45, die jetzt gefragt und aktuell waren.
Es handelte sich um militärische Fachkenntnisse – und es hat sich gezeigt, daß trotz der blutigen Kriegsjahre die norwegisch-deutsche Zusammenarbeit vor allem auf dem militärischen Gebiet stattgefunden hat und ausgebaut worden ist. Deutschen Beobachtungen zufolge, die auf der Tagung vorgelegt wurden, war tatsächlich die Bitterkeit nach dem Krieg auf diesem Gebiet am wenigsten ausgeprägt. Hier lösten sich die stereotypischen Feindbilder am schnellsten auf. Dies ist auch der Hintergrund dafür, daß ein Teil der norwegischen Offiziere seit den 1970-er Jahren ihre Generalstabsausbildung an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg durchgeführt haben, unter ihnen zwei unserer späteren Verteidigungsleiter, die Generäle Vigleik Eide und Arne Solli.
Die Deutschlandsbrigade hat 50.000 Männer aus dem Land geführt und hat dabei die Öffnung zur Welt weitergeführt, die kulturell, sozial und teilweise politisch eine sehr wichtige Folge des Zweiten Weltkrieges, für Norwegen und mehrere anderen Staaten, gewesen ist. Die Brigade hat mehr Norweger außer Landes geführt als fünf Jahre Krieg und Besatzung, die Flüchtlinge und Polizeisoldaten in Schweden ausgenommen. Später haben um die 50.000 Norweger an der friedensbewahrenden Operationen der UNO teilgenommen, dies geschah aber während einer Periode von über vierzig Jahren.
In breiten Kreisen der norwegischen Nachkriegsgesellschaft wurde die Teilnahme der Brigade in Deutschland weniger als ein politisches als im ausgeprägtesten Sinn ein soziales und kulturelles Problem aufgefaßt: Welchen gefährlichen und unkontrollierbaren Einflüssen würden die jungen Soldaten draußen in einer fremden Welt begegnen? Diese Diskussion fand ihren intensen Kern, auch als Auseinandersetzung zwischen entgegengesetzten norwegischen Haltungen, im Streit über die Verteilung von Präservativen an die Soldaten. Dies war keine überraschende Diskussion, es handelte sich ja um ein kleines Land an der europäischen Peripherie, das im Frieden mehr als drei Prozent seiner männlichen Bevölkerung als Soldaten außer Landes schickte.
Die ersten Nachkriegsjahre wurden von einem Machtkampf geprägt – häufig wurde er innerhalb der Parteien ausgefochten – zwischen den Politikern, die ihre prägende Erfahrungen aus der Kriegszeit hatten, und denen, die noch in der norwegischen politischen Kultur der Zwischenkriegszeit verwurzelt waren. Der alte Neutralitätsgedanke, das Instinkt, das besagt, daß es besser ist, sich draußen zu halten, lebte noch und hat eine neue Verkleidung in der sogenannten Brückenbauerpolitik gefunden. Deswegen mußte die norwegische Regierung unter starkem Druck gesetzt werden, ehe sie dem britischen Wunsche nach einer norwegischen Brigade in Deutschland ihre Zustimmung gab. Dieser Druck wird im Beitrag von Rolf Tamnes zur Rendsburg-Tagung dokumentiert. Schließlich hat die glaubwürdige Drohung Großbritanniens, keine Waffen an die norwegische Nachkriegsverteidigung zu liefern, wenn Norwegen nicht gewillt war, eine Gegenleistung in der Form einer Besatzungsbrigade im britischen Sektor zu bringen, den Ausschlag gegeben.
Wenn wir eine weiterreichende Schlußfolgerung wagen sollten, mit Ausgangspunkt im Brigadeentschluß vom Juni 1947, müßte sie etwa so lauten: Norwegische Regierungen und die norwegische Bevölkerung sind nicht bereit, sich in verpflichtende politische Projekte außerhalb der eigenen Grenzen zu engagieren, ohne daß eine konkrete Bedrohung vorliegt. Man hat nach dem Krieg die Stationierung von Atomwaffen abgelehnt, die Furcht vor einem Sowjetischen Angriff ging der NATO-Mitgliedschaft 1949 voraus – aber keine ähnlichen Bedrohungen oder Gefahren lagen vor, als Norwegen 1972 und 1994 die EEC- bzw. EU-Mitgliedschaft ablehnte.
Die Brigade hat mit dazu beigetragen, daß das Verhältnis zu Deutschland zukunftsorientiert wurde. Es wurde auf konkreten politischen, militärischen und wirtschaftlichen Vorteilen in der Gegenwart gefußt, und nicht auf dem rückwärtsgewandten Blick zu den starken kulturellen Verbindungen, die während der dänischen Oberherrschaft existierten, oder zum norwegischen kulturellen "Goldenen Zeitalter" während der Unionszeit mit Schweden und der Zwischenkriegszeit. Als sich nach dem Krieg die akademische und kulturelle Dominanz in Skandinavien und Norwegen vom deutschsprachigen Raum zur englischsprachigen Welt hin verschob, hatte dies nicht in erster Linie mit den norwegischen Kriegserfahrungen zu tun, sondern mit der absteigenden Vorherrschaft Deutschlands und der zunehmenden Dominanz der USA und Englands auf sozusagen sämtlichen Gebieten – auch den sprachlichen – Jahrzehnte hindurch, eine Zeit, die auch den großen Durchbruch der Massenkommunikationen erlebte.

Tilbake